Was Menschen verehren, können wir daran ablesen, wie sie zu den Dingen in der Welt und ihren Mitmenschen stehen. Wir erkennen nicht nur an ihrem Reden, sondern auch an ihrem Tun, auf was sie Wert legen und woran sie sich orientieren.
Grundsätzlich kann man alles verehren. Wir können Menschen bewundern, die mächtig, erfolgreich oder reich sind. Wir können aber auch Menschen verehren, die für andere da sind: Beispielsweise Menschen, die in Not geratene retten; Menschen, die sich in Rettungsdiensten, Nachbarschaftshilfe, Vereinen engagieren. Schließlich können wir auch Menschen bewundern, die nicht nur davon reden, was richtig ist, sondern tun, was sie als richtig erkannt haben.
Welche Menschen wir verehren, wirkt sich auf unsere Beziehungen zueinander aus. Welches Verhalten wir verehren, macht indirekt Aussagen darüber, was wir über andere denken, und wie wir sie bewerten. Bewundere ich beispielsweise hauptsächlich „finanziell erfolgreiche Menschen", heißt das, dass ich finanziell erfolglose Menschen irgendwie weniger achte.
Weil praktisch alle Menschen, als zutiefst soziale Wesen, Anerkennung und Wertschätzung wünschen, richten wir uns an den Wertvorstellungen unserer Mitmenschen aus. Wir sind geneigt zu tun, was Anerkennung nach sich zieht.
Wenn wir, am Wohl der Gesellschaft orientierte Menschen verehren, zieht das Kreise und findet Nachahmer. Umgekehrt, wenn wir Menschen, die sich für andere einsetzen, mit einem milden Lächeln oder einem „dumm genug" abspeisen, wird soziales Verhalten geschwächt.
Nehmen wir uns vor, diejenigen zu verehren, zu loben oder auf andere Weise wertzuschätzen, die sich für andere einsetzen und sich für das Gemeinwohl stark machen. Dadurch zeigt sich, was für Menschen wir sind.