Eltern fragen sich meist, wie sie ihre Kinder fördern können, wie sie ihnen helfen können, gut voranzukommen. Eltern bieten ihre Unterstützung an, wenn ihre Kinder schulische Aufgaben übernehmen müssen. Fragen nach, was für Hausaufgaben sie auf haben, kümmern sich darum, dass sie gut erledigt werden. Nehmen sich Zeit für deren Erledigung. Manchmal setzen sie sich neben sie hin, damit die Hausaufgaben zügig erledigt werden.

Ich frage mich, wie sehr sollen sich Eltern in diesen Prozess einbringen? Wie viel sollen sie den Kindern abnehmen? Wie sehr sollen sie die Kinder eigene negative Erfahrungen machen lassen?

Wie sollen wir unsere Kinder motivieren sich anzustrengen. Wie können wir unsere Kinder dazu bringen, selbst Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen?

Manchmal sind wir frustriert und entmutigt, über unsere Erziehungsergebnisse, manchmal stolz. Was denken wir woran das liegt? Was vermitteln wir unsern Kindern eigentlich, durch unser erzieherisches Engagement? Was sagen wir ihnen, wenn sie erfolgreich sind? Und was, wenn sie versagen?

Carol Dweck unterscheidet zwei solcher Denkweisen, die wir unsern Kindern vermitteln. Denkweisen die zunächst, meist unhinterfragt, in uns vorhanden sind.

Die eine Überzeugung geht davon aus, dass man Fähigkeiten: Intelligenz, Begabung, Charakter, usw. als feste Größe mitbekommen hat. Dass sie quasi durch unsere Gene festgelegt sind. Und manche Praxis wie Intelligenztests scheinen diese Überzeugung auch zu befeuern. Entweder man hat´s oder man hat´s nicht. Dweck nennt eine solche Überzeugung eine statische Denkweise „fixed mindset".

Die zweite Denkweise beschreibt Carol Dweck als dynamisch, veränderbar, variabel,… Fähigkeiten wachsen mit der Anstrengung, mit der Übung, mit der Lust am Tun. Unser Gehirn ist wie ein Muskel der sich durch Training entwickeln lässt. Wie unsere Muskeln durch ständigen Gebrauch, ständiges Tun gestärkt werden, so wird auch unser Gehirn durch Üben und Lernen gestärkt: wir werden intelligenter. Intelligenz kann wachsen. Carol Dweck hat dafür den schönen Begriff des „growth mindset" geprägt.